Structured Analytic Techniques mitigate cognitive limitations
Wie kann der Analyst[1] transparent, nachvollziehbar und übersichtlich mit seinen Daten umgehen? Was kann helfen, zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden? Wie kann der Analyst auf Grundlage seiner Daten möglichst korrekte Schlüsse ziehen? Welche Rolle spielen (unbewusste?) Schlussverfahren für die tägliche Arbeit des Analysten? Diese Fragen umreißt dieser Beitrag anhand der Auseinandersetzung mit den Begriffen Datenlage, Beleg und Schlussverfahren. Den Schlusspunkt bildet der Versuch einer möglichen Begriffsdefinition rationalen Argumentierens.[2]

(Teil 1) Information, Datenlage und Beleg

(Teil 4) Induktion

(Teil 5) Deduktion

[1] Angesprochen sind hier sowohl männliche als auch weibliche Analysten und Analystinnen. Zur besseren Lesbarkeit beschränkt sich dieser Beitrag auf die maskuline Form.

[2] In Abgrenzung zu unredlichen / trügerischen Argumentationsstrukturen. Für eine recht umfassende Übersicht dieser unredlichen Argumentationsstrukturen siehe beispielhaft: Bennet, Bo: List of Logically Fallacies, online: https://www.logicallyfallacious.com/logicalfallacies/search, [Zugriff: 04.03.2020].