Lt. Gen. Karen Gibson on The Role of Intelligence in the National Security Decision Making Process

Ein sehr guter Vortrag über Strategic Intelligence von Generalleutnant Karen Gibson. Buttom Line up Front: – Haben Sie als Führungskraft ein klares Ziel und kommunizieren Sie den Ihnen unterstellten Führungskräften, was Sie erreichen wollen – Stellen Sie die richtigen Fragen – Betrachten Sie Situationen aus verschiedenen Perspektiven – Vermeiden Sie den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) – […]

Former CIA Executive Bruce Pease speaks on „Lessons from the CIA’s Analytic Front Lines.“

Bruce Pease, Autor des Buches „Leading Intelligence“, spricht in diesem Video einige sehr interessante Aspekte an. Begonnen von den Eigenschaften, die ein Analyst mitbringen sollte, um in der Profession glücklich zu werden, über die Betonung der Bedeutung von Foresight insbesondere für politische Entscheidungsträger bis hin zu Fragen, die sich um das Führen von Analysten drehen. […]

Dissecting SATs – Strengths, Weaknesses, Limitations – hosted by NATO Civil-Military Cooperation Centre of Excellence (CCOE)

Join the two german experts on structured analytic techniques, Prof. Dr. Markus Bresinsky (OTH Regensburg) and Ole Donner (www.strukturierte-analyse.de) in their discussion on the limits and benifits of structured analytic techniques (SATs). This event was organized by the NATO Civil-Military Cooperation Centre of Excellence and moderated by Sebastian Rinelli. As special guest, Randolph Pherson, Author […]

How to Ask Better Questions | Mike Vaughan | TEDxMileHigh

In diesem Video erläutert Mike Vaughan die Herausforderung und die Bedeutung, die Entscheidungen und Entscheidungsfähigkeit mit sich bringen. Seine Argumentation folgt einem Kettenschluss-Schema (wenn A = B und B = C dann A = C). Er argumentiert, dass die Fähigkeit kluge Entscheidungen zu treffen von der Fähigkeit zu denken abhängt. Und das beste Mittel, um […]

Asking Good Questions for Intel Analysis and Operational Decision Making

In diesem Video widmet sich Charles Vandepeer der Bedeutung von Fragen (Question-Asking) für den Bereich Intelligence. Vandepeer führt aus, warum aus seiner Sicht Fragen das primäre Mittel sind, um Wissen zu generieren. Insbesondere im Informationszeitalter kann die Fähigkeit die richtigen Fragen zu stellen ein zentrales Werkzeug jeder Organisation sein, um gegenüber (potenziellen) Konkurrenten oder Feinden […]

Idea Generation: Mensch gegen Maschine.

Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck beschreibt die Funktionsweise des Gehirns und stellt dieser die Funktionsweise eines Computers gegenüber. Er kommt zu dem Schluss, dass Computer unabhängig von der Methode die sie einsetzen (Algorithmen, Deep-Learning etc.) stets nur das als Output generieren können, was sich innerhalb des vom Programmierer beabsichtigten Rahmen bewegt. Das schließt vollkommen neue und […]

Intelligence Analysts im FBI

Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in die Rolle von Intelligence Analysts innerhalb des FBI. Allerdings sind hier aus meiner Sicht nur die ersten vier-einhalb Minuten wirklich interessant, da der Rest des Videos sich primär mit den Einstellungsvoraussetzungen für den Beruf des Intelligence Analyst, dem Einstellungsverfahren und ähnlichen Fragen zum FBI befasst.

Rob Dartnall über die Anwendung von Strukturierten Analysetechniken im Bereich Cyber Threat Intelligence

In diesem Video vom Cyber Threat Intelligence Summit gibt Rob Dartnall, Director of Intelligence and Security Alliance, einen ansprechenden Überblick über einige ausgewählte Strukturierte Analysetechniken und die Möglichkeiten ihrer Anwendung im Bereich Cyber Threat Analysis. Hierbei kommt er auch auf viele, aus meiner Sicht essenzielle Grundsätze zu sprechen. Beispielsweise die Tatsache, dass ein Intelligence-Produkt ohne […]

Interview mit dem „Chief of Analytic Integration“ zu US-Standards im Bereich Intelligence Analysis

Ein sehr interessantes Interview mit Herrn Barry Zulauf, Chief of Analytic Integration, Office of the Director of National Intelligence (USA) zum Thema „Intelligence Analysis Standards“. Die angesprochenen Standards beziehen sich unte randerem auf das Explizit machen von Quellen, inklusive einer Bewertung der Quellen an sich, auf das deutliche Unterscheiden zwischen Annahmen und Meinungen auf der […]